- Dieser Artikel enthält Werbung & Werbelinks. - - This post contains ads and affiliate-links. -
Das es zu diesem Wochenende in Berlin kam, ist für mich persönlich ein kleines Wunder. Mit meinen 26 Jahren war ich schon in über 23 Ländern dieser Welt, habe so viele Kulturen erleben und so viele schöne Ecken sehen dürfen, doch in die „eigene“ Hauptstadt hatte ich es bislang nie geschafft – und das nicht mal mit Absicht. Alle Versuche scheiterten bis jetzt, egal ob es ein abgesagtes Konzert war oder eine Grippe, es sollte nicht sein – bis jetzt.
Wochenende in Berlin: Erwartungen
Wir stiegen am Freitag in den ICE, der in vier Stunden direkt von München nach Berlin fährt. Und obwohl das Reisen momentan sicherlich angenehmer sein könnte, waren vier Stunden mit Maskenpflicht ein leichtes Spiel. Zugegeben hatte ich eher niedrige Erwartungen an Berlin. Diese wurden aber schon in den ersten Augenblicken positiv gefüllt.
Berlin erinnert mich an New York. An „mein“ New York 2013. Das New York, das ich zuhause nennen durfte. Es sind die wunderbaren Klänge von den unterschiedlichsten Sprachen, die diversen Gesichter, in die ich blicke und die Nähe zum Wasser, die mich so sehr an diese Zeit erinnert. Und vielleicht auch die Graffities, der Gestank bei der Sommerhitze und auch die ersichtliche Kluft zwischen Arm und Reich. Genau diese Dinge – mögen sie in manchen Augen positiver oder negativer sein – geben mir ein Gefühl von Zuhause in einer Stadt.
Hätte mich am Donnerstag Abend jemand gefragt, ob ich mir vorstellen könnte mal in Berlin zu leben, hätte ich mit einem deutlichen NEIN geantwortet. Doch mit jeder Sekunde länger in dieser Stadt wurde aus dem nein ein vielleicht. Obwohl man sich an einem Wochenende kein Bild über eine ganze Stadt machen kann, bin ich mir sicher, dass ich mir das für mich richtige Bild gemacht habe.
Berlin ist voller Schönheit und Vielfalt, man muss nur genau hinsehen um sie zu entdecken.
Lieblingsorte in Berlin
Hackeschen Höfe: Wie wunderbar muss es sein, dort zu wohnen? Ein Traum. Verständlich, dass die Wohnungen dort mittlerweile zu den bekanntesten und teuersten Berlins zählen. Die süßen kleinen Läden, Restaurants und auch das Kino, die kleinen Höfe haben es mir angetan. Eine kleine Oase in einer riesigen Metropole.
Siegessäule: Es ist mit Sicherheit ein extrem touristischer Ort, trotzdem ist der Ausblick wunderschön. Und auch auf der ersten Plattform zu sitzen, die Berliner Lautstärke im Ohr zu haben, war für mich ein Ort zum Entspannen.
Spreeufer Nikolaiviertel: Jede (oder fast jede) Stelle an der Spree ist mit Sicherheit perfekt zum Entspannen. Das habe ich auch bei unserer 2,5h Spree-Schifffahrt gemerkt. Doch dort zu sitzen und auf die Museumsinsel zu blicken, hat es für mich zu einem meiner Lieblingsorte gemacht.
Gendarmenmarkt: Was soll ich sagen, diese Gebäude beeindrucken mich. Egal wie viele ich davon gesehen habe. Die Eleganz, die ein solches Konzerthaus ausstrahlt, ist für mich unbeschreiblich.
Meine liebsten Food Spots in Berlin
MaisonUmami – selten so gut Vietnamesisch gegessen und selten so ein wunderbar, detailverliebtes Interior gesehen.
Italofritzen – für meinen idealen Glücksmoment in Berlin, war dieses Restaurant zuständig. Der Blick direkt auf die Spree beim Pizzaessen war unbeschreiblich schön.
Ristorante DaVicni – weil eine gute Pizza nicht riesig genug sein kann und die Lage unterhalb der S-Bahn-Strecke bei mir die Berliner Vibes hervorgerufen haben.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
- Dieser Artikel enthält Werbung & Werbelinks. -
- This post contains ads and affiliate-links. -
Das es zu diesem Wochenende in Berlin kam, ist für mich persönlich ein kleines Wunder. Mit meinen 26 Jahren war ich schon in über 23 Ländern dieser Welt, habe so viele Kulturen erleben und so viele schöne Ecken sehen dürfen, doch in die „eigene“ Hauptstadt hatte ich es bislang nie geschafft – und das nicht mal mit Absicht. Alle Versuche scheiterten bis jetzt, egal ob es ein abgesagtes Konzert war oder eine Grippe, es sollte nicht sein – bis jetzt.
Wochenende in Berlin: Erwartungen
Wir stiegen am Freitag in den ICE, der in vier Stunden direkt von München nach Berlin fährt. Und obwohl das Reisen momentan sicherlich angenehmer sein könnte, waren vier Stunden mit Maskenpflicht ein leichtes Spiel. Zugegeben hatte ich eher niedrige Erwartungen an Berlin. Diese wurden aber schon in den ersten Augenblicken positiv gefüllt.
Berlin erinnert mich an New York. An „mein“ New York 2013. Das New York, das ich zuhause nennen durfte. Es sind die wunderbaren Klänge von den unterschiedlichsten Sprachen, die diversen Gesichter, in die ich blicke und die Nähe zum Wasser, die mich so sehr an diese Zeit erinnert. Und vielleicht auch die Graffities, der Gestank bei der Sommerhitze und auch die ersichtliche Kluft zwischen Arm und Reich. Genau diese Dinge – mögen sie in manchen Augen positiver oder negativer sein – geben mir ein Gefühl von Zuhause in einer Stadt.
Hätte mich am Donnerstag Abend jemand gefragt, ob ich mir vorstellen könnte mal in Berlin zu leben, hätte ich mit einem deutlichen NEIN geantwortet. Doch mit jeder Sekunde länger in dieser Stadt wurde aus dem nein ein vielleicht. Obwohl man sich an einem Wochenende kein Bild über eine ganze Stadt machen kann, bin ich mir sicher, dass ich mir das für mich richtige Bild gemacht habe.
Lieblingsorte in Berlin
Hackeschen Höfe: Wie wunderbar muss es sein, dort zu wohnen? Ein Traum. Verständlich, dass die Wohnungen dort mittlerweile zu den bekanntesten und teuersten Berlins zählen. Die süßen kleinen Läden, Restaurants und auch das Kino, die kleinen Höfe haben es mir angetan. Eine kleine Oase in einer riesigen Metropole.
Siegessäule: Es ist mit Sicherheit ein extrem touristischer Ort, trotzdem ist der Ausblick wunderschön. Und auch auf der ersten Plattform zu sitzen, die Berliner Lautstärke im Ohr zu haben, war für mich ein Ort zum Entspannen.
Spreeufer Nikolaiviertel: Jede (oder fast jede) Stelle an der Spree ist mit Sicherheit perfekt zum Entspannen. Das habe ich auch bei unserer 2,5h Spree-Schifffahrt gemerkt. Doch dort zu sitzen und auf die Museumsinsel zu blicken, hat es für mich zu einem meiner Lieblingsorte gemacht.
Gendarmenmarkt: Was soll ich sagen, diese Gebäude beeindrucken mich. Egal wie viele ich davon gesehen habe. Die Eleganz, die ein solches Konzerthaus ausstrahlt, ist für mich unbeschreiblich.
Meine liebsten Food Spots in Berlin
Ein Wochenende in Berlin – Impressionen
Das könnte dich auch interessieren
Sharing is caring!