Nachhaltigkeit im Kleiderschrank VIRAGO SPRING sustainable wardrobe
News & Trends

Fair Fashion – So zieht Nachhaltigkeit im Kleiderschrank ein

- Dieser Artikel enthält Werbung & Werbelinks. -
- This post contains ads and affiliate-links. -

Fair Fashion ist das Gegenteil von Fast Fashion. Es steht für Kleidung, die unter fairen und ökologischen Produktionsbedingungen hergestellt wird. Die aufwändigere Herstellung zeigt sich oftmals im Preis, das heißt allerdings nicht gleich teuer. Trägst du schon Fair Fashion? Wenn nicht, findest du hier Tipps und Tricks, wie du als Fashion Liebhaber die gesunde Balance zwischen Fair und Fast Fashion findest und Nachhaltigkeit im Kleiderschrank einziehen kann.

Weniger ist mehr, durch gezielte Anschaffung von Fair Fashion reduziert sich langfristig auch der Kleiderberg an der Stange.

Drei Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

  1. Kaufe Vintage Pieces oder Second-Hand-Kleidung
    Wie ein guter Wein gibt es auch Mode, die mit dem Alter besser wird. Ob es nun eine klassische Chanel Tasche ist oder eine Levis Jeans – umso älter desto besser. Schau dich doch mal in solchen Shops um, vielleicht findest du den ein oder anderen Schatz.


  2. Brauchst du dieses Kleidungsstück wirklich?
    Jedes Jahr werden neue Trendteile gekauft. Die Sachen liegen dann ungetragen im Schrank. Überlege zweimal, ob du den Artikel wirklich benötigst. Steht ein Anlass, wie eine Gala an, frage bei Freunden und / oder Verwandten, ob sie dir etwas leihen können.


  3. Shoppe online oder in Stores bei Fair Fashion Labels
    Armed Angels oder Fillippa K sind zwei von vielen Fair Fashion Labels und bieten eine tolle Auswahl. Sie achten auf eine gute Entlohnung, umweltbewusste Produktionsweisen, langlebige und hohe Qualität mit entsprechender Verarbeitung. Auf dariadaria findest du eine tolle Liste von Fair Fashion Labels.


  4. Regelmäßiges Aussortieren
    Gibt es Kleidungsstücke, die du nicht mehr trägst, die ausgewaschen oder sogar kaputt ist? Dann kannst du diese getrost aussortieren. Entweder kannst du Teile mit guter Qualität am Flohmarkt oder Portalen, wie Mädchenflohmarkt verkaufen oder du spendest die Kleidung.


  5. Vermeide Spontankäufe
    Brauchst du das Teil wirklich oder findest du es nur gerade schön? Oftmals kaufen wir etwas ohne darüber wirklich nachzudenken. Zuhause stellt man fest, dass das neue Teil gar nicht so zu den Outfits passt, wie wir uns das gedacht haben. Dann kommt noch hinzu, dass man zu faul ist es dann umzutauschen.


Die wichtigsten Fair-Trade- und Öko-Siegel findest du hier. Jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zählt. Auch, wenn du dich nur für ein faires Fashion Teil und dafür gegen ein Fast Fashion Teil entscheidest, hast du der Umwelt schon geholfen.

Für mehr Informationen klicke dich gerne durch die Greenpeace Studie zur Wegwerfware Kleidung. ZU GREENPEACE

Sharing is caring!

Gründerin von Virago Spring, zuvor Journalistin, arbeitet sie heute hauptberuflich als Senior SEO Managerin und leitet das Search Strategy Team für den deutschen Markt bei einem großen Medienverlag. Neben der täglichen Arbeit liebt sie Mode, Hunde und alles, was mit Interior zu tun hat. Sie gibt Tipps und Tricks für ein schönes Leben - zu Hause und im Beruf. Egal, ob es um Organisation oder Selbstfürsorge geht.