- Dieser Artikel enthält Werbung & Werbelinks. - - This post contains ads and affiliate-links. -
Pampasgras, Baumwollzweige, Palmenblätter: Trockenblumen-Deko ist allgegenwärtig. In meinen eigenen vier Wänden liebe ich die Optik der getrockneten Pflanzen. Sie sind nicht nur nachhaltig sondern lässt sich das ganze auch in wenigen Schritten selbst kreieren. Warum der Trend für alle ohne grünen Daumen geeignet ist, wie du die Blumen selbst trocknen kannst und wo Du die sie kaufen kannst, das verrate ich dir jetzt.
Alle Informationen zur Trockenblumen-Dekoration
So schön lassen sich Pampasgras und ein Palmenwedel in Vasen dekorieren.
Die Vorteile von Trockenblumen
Normalweise müssen Deko-Objekte und oder Trendpieces nicht unbedingt Vorteile aufweisen, doch es schadet natürlich nicht. Vielleicht auch nur als Rechtfertigung für das erneute Ansammeln von Dingen, die nur schön fürs Auge sind.
Pflege: Der für mich größte Vorteil – die Pflanzen brauchen keinerlei Pflege. Das ist gerade für Personen wie mich, die absolut keinen grünen Daumen haben von Vorteil. Auch wenn ich das Gärtnern etwas mehr durch Corona für mich entdeckt und zu schätzen gelernt habe, sterben mir die Pflanzen immer noch weg. Trockenblumen sind die wohl pflegeleichtesten Pflanzen neben Kunstblumen. Sie brauchen kein Wasser, müssen nicht geschnitten, gedüngt oder gar eingepflanzt werden.
Haltbarkeit: Im Gegensatz zu Schnittblumen verwelken Trockenblumen nicht. Sie bleiben Dir für sehr lange Zeit erhalten. Der wohl einzige Grund, warum du sie austauschen müsstest, ist wenn die Pflanzen zerbröseln. (Ja, das kann passieren, wenn man dagegen läuft.)
Nachhaltigkeit: Durch die lange Haltbarkeit sind Trockenblumen durchaus nachhaltig. Anstelle von wöchentlich neuen Schnittblumen, die man sich auf den Esstisch stellt, braucht es so viel weniger Blumen, die abgeschnitten werden müssen.
Trockenblumen stehen in einer blauen Vase auf dem Kartell Componibili Regal.
Blumen und Pflanzen selbst trocknen – so einfach geht’s
Das Trocknen von Schnittblumen ist wirklich einfach und gelingt mit etwas Geduld jedem. Je nach Dicke des Stiels trocknen die Pflanzen schneller oder langsamer. Sind es besonders dünne Stiele kannst Du schon nach wenigen Tagen das Ergebnis der getrockneten Blumen in Vasen stellen.
Schritt: Entferne Dornen und Blätter nach Deinen Vorlieben und schneide, falls noch nicht geschehen, etwas von den Stielen ab.
Schritt: Sortiere die Blumen nach Dicke der Stiele und binde sie zu Sträußen zusammen.
Schritt: Hänge die Sträuße mit den Blüten nach unten auf. Idealerweise an einen warmen, trockenen Ort.
Pressen statt Trocknen
Ein weiterer Weg, mit dem Du dir Trockenblumen selber machen kannst ist das Pressen von Pflanzen. Vielleicht hast Du das, ähnlich wie ich, schon als Kind gemacht. Ich erinnere mich an viele bunte Blätter, die ich für den Heimat- und Sachkunde-Unterricht in etlichen Büchern daheim gepresst hab. Nur um sie dann auf ein DinA4-Blatt zu kleben. Jetzt machen wir das, aus mir einem schöneren Grund – um ein optisch ansprechendes Deko-Objekt für die eigenen vier Wände zu haben.
Schritt: Entferne, wie beim Trocknen, Dornen und Blätter nach Deinen Vorlieben und kürze die Stiele der Blumen etwas. Besonders geeignet sind dafür flache Blumen.
Schritt: Platziere die Blumen auf Backpapier. Öffne ein Buch, lege das Backpapier mit den Blumen darauf, lege erneut ein Stück Backpapier auf die Blume und schließe das Buch.
Schritt: Lege viele weitere Bücher auf das Buch mit den Blumen darin, um genug Gewicht auf die Pflanzen zu drücken.
Getrocknete Blumen binden
Der finale Schritt des Trockenblumen-Trends: Beim Binden des Straußen sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Du kannst die Blumen entweder nach Farben sortieren und binden oder ganz gemischt. Viel Inspiration findest du dabei auf Pinterest.
Trockenblumen kaufen
Natürlich kannst Du die Blumen auch schon getrocknet und oder gepresst kaufen. Mittlerweile bieten neben kleineren lokalen Blumengeschäften auch unter anderem bei Depot, Etsy und Bergamotte.
Die schönsten Deko-Ideen, um Trockenblumen in Szene zu setzen
Mein persönlicher Lieblingspart ist das Dekorieren der Pflanzen. Die zusammengestellten Sträuße werden erst mit dem richtigen Ort zum absoluten Hingucker – ein perfekter Interior-Trend eben. Meine 5 beliebtesten Wege die Trockenblumen in Szene zu setzen:
Vasen: Der absolute Klassiker. Die Trockenblumen in schöne Vasen zu drapieren. Dabei kannst du kleine Vasen für kleine Sträuße wählen oder große Vasen für imposantere Pflanzen.
Karaffen und Flaschen: Gerade für einzelne Blumen ist das eine wunderschöne Art. Stelle dazu einfach eine einzelne Blume in eine transparente Flasche oder Karaffe. So eignen sich die Trockenblumen auch sehr schön als Tischdekoration.
Bilderrahmen: Die schönste Variante für gepresste Trockenblumen, meiner Meinung nach. Dafür eignen sich besonders Bilderrahmen die beidseitig geglast sind. So kannst Du den Bilderrahmen auch von der Decke hängen lassen und die Blumen von beiden Seiten betrachten.
Baumwollzweige stehen in einer Beton-Vase auf dem Boden neben einem brauen Sessel.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
- Dieser Artikel enthält Werbung & Werbelinks. -
- This post contains ads and affiliate-links. -
Pampasgras, Baumwollzweige, Palmenblätter: Trockenblumen-Deko ist allgegenwärtig. In meinen eigenen vier Wänden liebe ich die Optik der getrockneten Pflanzen. Sie sind nicht nur nachhaltig sondern lässt sich das ganze auch in wenigen Schritten selbst kreieren. Warum der Trend für alle ohne grünen Daumen geeignet ist, wie du die Blumen selbst trocknen kannst und wo Du die sie kaufen kannst, das verrate ich dir jetzt.
Alle Informationen zur Trockenblumen-Dekoration
Die Vorteile von Trockenblumen
Normalweise müssen Deko-Objekte und oder Trendpieces nicht unbedingt Vorteile aufweisen, doch es schadet natürlich nicht. Vielleicht auch nur als Rechtfertigung für das erneute Ansammeln von Dingen, die nur schön fürs Auge sind.
Blumen und Pflanzen selbst trocknen – so einfach geht’s
Das Trocknen von Schnittblumen ist wirklich einfach und gelingt mit etwas Geduld jedem. Je nach Dicke des Stiels trocknen die Pflanzen schneller oder langsamer. Sind es besonders dünne Stiele kannst Du schon nach wenigen Tagen das Ergebnis der getrockneten Blumen in Vasen stellen.
Pressen statt Trocknen
Ein weiterer Weg, mit dem Du dir Trockenblumen selber machen kannst ist das Pressen von Pflanzen. Vielleicht hast Du das, ähnlich wie ich, schon als Kind gemacht. Ich erinnere mich an viele bunte Blätter, die ich für den Heimat- und Sachkunde-Unterricht in etlichen Büchern daheim gepresst hab. Nur um sie dann auf ein DinA4-Blatt zu kleben. Jetzt machen wir das, aus mir einem schöneren Grund – um ein optisch ansprechendes Deko-Objekt für die eigenen vier Wände zu haben.
Getrocknete Blumen binden
Der finale Schritt des Trockenblumen-Trends: Beim Binden des Straußen sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Du kannst die Blumen entweder nach Farben sortieren und binden oder ganz gemischt. Viel Inspiration findest du dabei auf Pinterest.
Trockenblumen kaufen
Natürlich kannst Du die Blumen auch schon getrocknet und oder gepresst kaufen. Mittlerweile bieten neben kleineren lokalen Blumengeschäften auch unter anderem bei Depot, Etsy und Bergamotte.
Die schönsten Deko-Ideen, um Trockenblumen in Szene zu setzen
Mein persönlicher Lieblingspart ist das Dekorieren der Pflanzen. Die zusammengestellten Sträuße werden erst mit dem richtigen Ort zum absoluten Hingucker – ein perfekter Interior-Trend eben. Meine 5 beliebtesten Wege die Trockenblumen in Szene zu setzen:
Folge jetzt VIRAGO SPRING auf Google News und verpasse keine Artikel mehr.
Lese mehr auf VIRAGO SPRING
Sharing is caring!